Dextra-Gruppe | Zuverlässige Verbindungen

Rajasthan Atomic Power Project (RAPP) 7&8

Rajasthan Atomic Power Project (RAPP) 7&8

Das Rajasthan Atomic Power Project (RAPP) ist ein Kernkraftwerk in Rawatbhata, Rajasthan, Indien, mit 6 Hochdruckreaktoreinheiten (PHWR) und einer installierten Gesamtleistung von 1.180 MW.

Der Eigentümer und Betreiber der Anlage, die Nuclear Power Corporation of India (NPCIL), erweitert die Kapazität der Anlage durch den Bau von zwei zusätzlichen Reaktoren, den Blöcken 7 und 8.

Im Juli 2011 wurde der erste Betonguss (FPC) für den 7. Reaktor mit einer Leistung von 700 MW abgeschlossen. Auch der Anlauftransformator (SUT) der Einheit wurde in Betrieb genommen.

Der 8. Reaktor, der ebenfalls eine Leistung von 700 MW haben wird, soll im Dezember 2021 fertiggestellt werden.

Dextra hat fast 500.000 Bartec Kupplungen für die Bewehrung von Reaktorgebäuden, Nebengebäudeund Lager für abgebrannte Brennelemente.

Die beiden PHWR-Reaktoren werden die bestehende Kapazität des Kraftwerks um 1.400 MW steigern, wovon 700 MW dem Bundesstaat Rajasthan zugeteilt werden.

Atomkraftwerk Kakrapar 3 und 4

Atomkraftwerk Kakrapar 3 und 4

Das Atomkraftwerk Kakrapar ist ein Kernkraftwerk in Indien, das in der Nähe der Flüsse Surat und Tapi im Bundesstaat Gujarat liegt.

Bei den Blöcken 3 und 4 handelt es sich um Indiens erstes Paar von in Indien entwickelten Hochdruck-Schwerwasserreaktoren (PHWRs) mit einer Blockgröße von 700 MW in Kakrapar in Gujarat, wo bereits zwei Blöcke mit 220 MW-PHWRs in Betrieb sind.

Der erste Betoniervorgang für Kakrapar 3 und 4 erfolgte nach der Genehmigung durch die Atomic Energy Regulatory Board (AERB) im November 2010 bzw. März 2011.

Seitdem hat Dextra 540.000 Bartec Bewehrungsverbindungen zum Verbinden von Platten und Säulen von Reaktor- und Kontrollgebäuden.

Darüber hinaus, Unitec Zum Verbinden der Bewehrungsstäbe wurden verschraubte Muffen installiert, ohne dass eine Gewindevorbereitung erforderlich war.

Endlich, Kopfstangen wurden am Ende der Bewehrungsstäbe montiert, wodurch die Betonstahlstauung drastisch reduziert wurde.

Der kommerzielle Betrieb von Block 3 soll im März 2021 beginnen, während die Zwillingsanlage, Block 4, voraussichtlich ein Jahr später in Betrieb gehen wird.

Bildquellen: https://en.wikipedia.org/wiki/Kakrapar_Atomic_Power_Station, https://www.nucnet.org/news/kakrapar-3-indigenous-phwr-achieves-first-criticality-7-3-2020, https://www.asiavillenews.com/article/a-look-at-the-kakrapar-3-reactor-54367

Integriertes Solar-Kombikraftwerk Green Duba

Integriertes Solar-Kombikraftwerk Green Duba

Duba ISCC Green Power Plant 1 is a large power infrastructure project located in the northwest of Saudi Arabia, along the Red Sea. The ISCC (Integrated Solar Combined Cycle) technology adds 50 MW of solar power to the gas and steam turbines, generating a total of 500 MW of electricity.

For this project, Dextra supplied Double Corrosion Protection Ground Anchors, used as a permanent anchoring solution for the excavation work preparing the pumping chamber. A total of 264 anchors (Grade 1080/1230, Ø32 & 40 mm) were supplied and installed across four layers.

Der Double Corrosion Protection anchors supplied for this project were pre-grouted at the Dextra factory, applying the first layer of grout between the steel bar and HDPE sleeve. The pre-grouted segments were reconnected on-site using couplers. Pre-grouted anchors not only save time and reduce costs during on-site operations, but they also enhance overall anchor quality by ensuring that the first grout layer is applied in a factory-controlled environment.

Die Installation vor Ort wurde vom Fundamentbauunternehmen BAUER durchgeführt, das Bohr-, Hebe-, Installations-, Injektions- und Vorspannarbeiten durchführte. Dextra bot in den ersten Schritten der Installation Unterstützung, indem es ein Team geotechnischer Spezialisten vor Ort schickte.

Der allgemeine Installationsablauf ist wie folgt (in den Bildern unten dargestellt):

  1. Nach dem Auspacken aus den Transportgestellen werden die Segmente mit Verbindungsstücken verbunden und mit Schrumpfschläuchen abgedeckt.
  2. Transport des montierten Ankers vom Montageort zum Hebebereich (13 kg pro Laufmeter).
  3. Verdrahtungskabel am Kopf des Ankers zur Steuerung des Abstiegs. Entlang des Ankers ist auch ein Injektionsrohr vorinstalliert.
  4. Einsetzen des 30-Meter-Ankers zusammen mit dem Injektionsrohr in das Bohrloch.
  5. Nach dem Vergießen und Spannen wird eine mit Fett gefüllte Kopfkappe auf dem Ankerkopf angebracht, um den Anker vollständig von der korrosiven Außenumgebung zu isolieren.

Für weitere Informationen zu unseren Aushub- und Bodenlösungen im Nahen Osten wenden Sie sich bitte an unser Büro in Dubai.

Queensland Curtis LNG (QCLNG)

Queensland Curtis LNG (QCLNG)-Projekt: Eine bedeutende Entwicklung zur Umwandlung von Kohleflözgas in Flüssigerdgas

Das Queensland Curtis LNG-Projekt (QCLNG) befindet sich auf Curtis Island, Gladstone, Queensland, Australien. Es umfasst die Umwandlung von Kohleflözgas (CSG) in Flüssigerdgas (LNG) sowie die Ausweitung der CSG-Exploration und -Erschließung in Süd- und Zentral-Queensland.

Das Projekt umfasst mehrere Komponenten, darunter Gasfelder, Pipelines, eine LNG-Anlage, ein Schwenkbecken und einen Kanal sowie den Schiffsbetrieb. Die Bauarbeiten begannen Ende 2010.

Dextra beteiligte sich an dem Projekt mit der Lieferung von 307 Tonnen Verbindungsstangen für die Schifffahrt und Zubehör in der Güte 460. Diese Verbindungsstangen dienen als Verankerung für die Ankerwände der Schiffsentladeanlage.

Kraftwerk Bang Pakong

Bang Pakong-Kraftwerk: Thailands erstes mit Erdgas betriebenes Kraftwerk

Das Bang Pakong-Kraftwerk ist Thailands erstes Kraftwerk, das Erdgas aus dem Golf von Thailand als primäre Brennstoffquelle nutzt.

Das Kraftwerk liegt am linken Ufer des Bang Pakong-Flusses in der Provinz Chachoengsao und besteht sowohl aus Wärmekraftwerken als auch aus Gas-und-Dampf-Kombikraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 2.490 MW.

Das Kraftwerk wurde gebaut, um den Verlust an Stromerzeugungskapazität nach der Stilllegung des 1.050-MW-Gas-und-Dampf-Kombikraftwerks Bang Pakong im Jahr 2014 auszugleichen.

Dextras Beitrag zum Projekt:

Dextra lieferte eine breite Palette von Bartec Bewehrungsmuffen in Stärken von 12 mm bis 32 mm für den Bau des Kühlturms und der GuD-Blöcke des Kraftwerks. Diese Muffen wurden zur Verstärkung und Verbindung von Fertigteilstützen und -trägern eingesetzt.

Zusätzlich, Groutec In Fertigteilstützen wurden Kupplungen eingebaut, die auf der Baustelle eine schnelle und effiziente Verbindung zum Fundament ermöglichten. Nach dem Anheben und Platzieren der Fertigteilstützen wurden die eingebetteten Kupplungen mit Mörtel injiziert, um eine sichere und zuverlässige Verbindung zu gewährleisten.

Dextra products: Bang Pakong Power Plant

*Stromerzeugungsbehörde von Thailand. Kraftwerk Bang Pakong, 2019, www.egat.co.th/en/information/power-plants-and-dams?view=article&id=37.

Wheatstone LNG-Anlage

Wheatstone LNG-Anlage

Wheatstone LNG is a liquefied natural gas (LNG) plant located in Western Australia. The plant is owned and operated by Chevron Australia.

Dextra was involved in the project between 2013 and 2014, contributing to the design and delivery of Verbindungsstangen für die Schifffahrt systems used to connect sheet pile walls and combi walls.

To facilitate installation and enable a multidirectional rotation angle of ±5°, Dextra Captive Nuts were embedded within the pile reinforcement and cast into concrete.

image00

Additionally, Dextra supplied waling beam systems (including channels and bolts) to provide structural support for the Verbindungsstangen für die Schifffahrt on the sheet piles.

Dextra’s systems are now anchoring the quay structure of the offloading facility, which can be identified as an L-shaped structure in the image above (copyright top picture: Chevron Australia).

LNG-Terminal in Dünkirchen

LNG-Terminal Dünkirchen: Eine wichtige Energieinfrastruktur in Frankreich

Das Dünkirchen LNG-Terminal ist eine neue Erdgasanlage in Nordfrankreich. Eigentümer des Projekts sind EDF (Frankreichs größter Energieversorger), Fluxys und Total. Das Terminal ermöglicht den Import von Flüssigerdgas (LNG), das bei einer extrem niedrigen Temperatur von -163 °C transportiert wird. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Deckung des wachsenden Erdgasbedarfs in Frankreich und Belgien und deckt 201 TP3T des gesamten nationalen Verbrauchs dieser beiden europäischen Märkte. Es ist das zweitgrößte LNG-Terminal in Kontinentalwesteuropa.

Für dieses große Energieinfrastrukturprojekt arbeitete Dextra mit Bouygues Travaux Publics liefern Griptec, Dextras fortschrittlichste Lösung für Bewehrungsverbindungen. Dextra lieferte die Griptec Hülsen, während unser lokales Netzwerk von Herstellern die Vorbereitung der Lenkerenden übernahm.

Griptec wurde in den folgenden Schlüsselanwendungen verwendet:

  • Außenwände mit drei Behältern: In vertikalen Anwendungen installiert, um die strukturelle Integrität zu verstärken.
  • Überlastete Gebiete: Griptec Als Ersatz für Hakenstangen wurden Kopfstangen verwendet, um den Platz zu optimieren und Staus zu reduzieren.
  • Temporäre Öffnungen: Griptec wurde in verschiedenen Teilen des Projekts auch eingesetzt, um temporäre Öffnungen zu schaffen und so die Bewegung von Personal und Ausrüstung durch die Verstärkung zu erleichtern.

Weitere Informationen zu ähnlichen Anwendungen finden Sie im Hafenprojekt Tanger Med 2, ebenfalls von Bouygues fertiggestellt.

Einzelheiten zu Griptec und Bewehrungsverbindungslösungen in Westeuropa, kontaktieren Sie bitte unseren Pariser Büro.

Singapur SLNG Nr.2

Singapur SLNG Nr. 2: Ein wichtiger LNG-Hub in Südostasien

Das Singapore LNG (SLNG) Terminal Nr. 2 ist eine Flüssigerdgasanlage (LNG) in Singapur. Das Terminal verfügt über vier große LNG-Lagertanks und kann die größten LNG-Tanker, einschließlich Q-Max-Tanker, aufnehmen. Als strategischer LNG-Hub für Südostasien spielt das Terminal eine entscheidende Rolle in der Energieinfrastruktur der Region.

Für die LNG-Entladeanlage in Singapur unterstützte Dextra den Auftragnehmer Samsung mit der Konzeption und Lieferung einer kompletten Marine-Zugstangensystem, dient zur Verstärkung der Spundwände.

Dextra's Verbindungsstange Die Baugruppen wurden aus Stahl der Güteklasse 500 hergestellt und mit Riegeln, Platten und Muttern an den Spundwänden verankert.
Um die Installation zu erleichtern und Flexibilität zu bieten, wurden Kugelkäfige mit großem Durchmesser eingebaut, die einen multidirektionalen Drehwinkel von ±10° ermöglichen.

image00 1

Zusätzlich zur Anpassung der Spurstangenlängen und der Verbindungslänge Verbindungsstangen Zusammen wurden Spannschlösser als Teil des Systems geliefert.

Kapstadt-Stadion

Kapstadt-Stadion

Das Cape Town Stadium, auch bekannt als New Green Point Stadium, ist eine Fußball- und Mehrzwecksportstätte in Kapstadt, Südafrika. Es wurde als Ersatz für das ältere Green Point Stadium mit einer Kapazität von 18.000 Sitzplätzen errichtet und bot im Rahmen der FIFA-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika eine größere Arena mit einer Kapazität von 55.000 Sitzplätzen. Das ältere Stadion wurde 2007 abgerissen, und der Bau der neuen Anlage wurde planmäßig im Dezember 2009, wenige Monate vor dem ersten WM-Spiel, abgeschlossen.

Für dieses große Stadionprojekt lieferte Dextra seine Bartec-Bewehrungsverbindungslösung, die wichtigste Bewehrungsverbindungslösung von Dextra in Südafrika. Das Unternehmen stellte 70.000 Hochleistungs-Bewehrungsverbindungen, effiziente Bewehrungsvorbereitungsgeräte sowie Schulungen und Kundendienst während der gesamten Bauphase bereit, um eine effiziente Produktion und die Einhaltung des Projektzeitplans zu gewährleisten.

Bartec-Muffen wurden verwendet, um Stäbe in den Fundamenten und Säulen des Stadions vertikal zu verbinden.

Für weitere Informationen zur Verfügbarkeit von Bewehrungsverbindern in Südafrika kontaktieren Sie bitte unseren Pariser Büro.

Belo Monte-Staudamm

Belo Monte-Staudamm

Der Belo Monte-Staudamm ist ein Wasserkraftwerk am Fluss Xingu im Bundesstaat Pará im Norden Brasiliens. Nach seiner Eröffnung wird er mit einer maximalen Gesamtleistung von 11.233 MW der zweitgrößte Staudamm Brasiliens und der viertgrößte der Welt sein.

Für dieses große Staudammprojekt lieferte Dextra Do Brasil den Auftragnehmern kontinuierlich seine Rolltec mechanisches Spleißen von Bewehrungsstäben Lösung zwischen 2011 und 2016.

Rolltec ist die beliebteste Lösung zum Verbinden von Bewehrungsstäben in Brasilien und bietet eine wettbewerbsfähige Alternative zu Überlappverbindungen.

Im Belo Monte-Staudamm wurden insgesamt 250.000 Kupplungen verwendet, die in alle Teile der Struktur integriert sind.

Die Bewehrungsvorbereitung wird durch eine einzigartige Leichtgewichtsmaschine unterstützt, die von einer einzelnen Person bedient werden kann.

Die Rolltec-Maschine lässt sich relativ einfach transportieren und bequem installieren, selbst an abgelegenen Orten wie Staudammbaustellen.