Dextra-Gruppe | Zuverlässige Verbindungen

Bodenretention und -stabilisierung

Bodenretention und -stabilisierung

Typische Anwendungen

Unsere Lösungen

Geotec Stahlanker

Die Geotec-Stahl-Erdanker von Dextra können sowohl in aktiven als auch passiven Anwendungen eingesetzt werden und bieten neben einer breiten Palette an Zubehör, Bewehrungsstabgrößen und -qualitäten auch Korrosionsschutz.

Sie können sowohl für temporäre als auch für dauerhafte Anwendungen verwendet werden, wodurch sie vielseitig und an Ihre Projektanforderungen anpassbar sind.

Vorgespannte Verankerungslösung aus GFK

Aktive Anker werden unmittelbar nach der Installation von der Außenseite des Bodens aus vorgespannt und sollen üblicherweise dazu beitragen, Verformungen des Bodens oder der befestigten Struktur zu verhindern. Sie verfügen über eine freie Länge und eine gebundene Länge.

Eine typische Anwendung für aktive Anker ist die Verankerung von Stützmauern bei Aushubarbeiten. Um die Mauer vor kleinsten Verschiebungen zu schützen, wird der Anker vorgespannt.
ASTEC-Aktivanker bestehen aus Verbundwerkstoff, der von Natur aus schneidbar ist. Die Spannglieder können mit Standardgeräten ausgegraben werden, sodass ein Ausbau der Anker nie erforderlich ist.

Passive Ankerlösung zur Hangstabilisierung

Ein passiver Anker ist nicht vorgespannt. Die einwirkenden Lasten werden direkt vom Boden oder der Bodenstruktur übertragen. Ein passiver Anker verfügt in der Regel nicht über eine freie (ungebundene) Spanngliedlänge.
Eine typische Anwendung für passive Anker ist die Stabilisierung erdbedeckter Böschungen, die sich aufgrund der Schwerkraft ständig bewegen. Dabei werden passive Anker von der Böschungsfläche aus in den stabilen Boden eingebracht und verpresst, um eine vorbeugende Verankerung zu gewährleisten, falls der Boden in Bewegung gerät.

Passive Ankerlösung zur Hangstabilisierung

Passive Anker sind nicht vorgespannt. Die einwirkenden Lasten werden direkt vom Boden oder der Bodenstruktur übertragen. Ein passiver Anker verfügt in der Regel nicht über eine freie (ungebundene) Spanngliedlänge.
Eine typische Anwendung für passive Anker ist die Stabilisierung erdbedeckter Böschungen, die sich aufgrund der Schwerkraft ständig bewegen. Dabei werden passive Anker von der Böschungsfläche aus in den stabilen Boden eingebracht und verpresst, um eine vorbeugende Verankerung zu gewährleisten, falls der Boden in Bewegung gerät.